Hörbuch: „Die Manns. Die Pringsheims“
Die Manns werden gern der meist zitierte Familienclan Deutschlands genannt. Das mag stimmen oder nicht, reichlich Material gibt es jedenfalls über die schriftstellernde Familie um …
Die Manns werden gern der meist zitierte Familienclan Deutschlands genannt. Das mag stimmen oder nicht, reichlich Material gibt es jedenfalls über die schriftstellernde Familie um …
Momentaufnahmen, Fotos. Berlin unter der Erde, Berlins U-Bahnhöfe, Blicke aus Berliner U-Bahn-Fenstern. Der Ausblick vom Gleisdreieck nachts und bei grellem Sonnenlicht. Rostende Stahlträger der oberirdischen …
Raskolnikow einmal anders Günter Wallraff war seinerzeit bewusst „ganz unten“, neuerdings im Übrigen auch wieder, aber auch Eduard Winter, der Titelheld in Michael Sobes Roman, …
Dass aber auch alle Leute, die nichts vom Kochen verstehen, stattdessen Kochbücher schreiben müssen! Mit diesem Stoßseufzer soll Tatjana Kuschtewskajas Mutter das literarische Kochbuch „Die …
Katherine Mansfield, die große Meisterin der modernen Short Story, neu zu verlegen, ist an sich schon einmal eine sehr gute Sache. Ute Haffmans hat für …
Als sich am 4. November 1851 Nathaniel Hawthorne und Herman Melville im Dorfgasthaus in Lenox auf ein Bier treffen, peitscht der Wind den Regen durch …
In seinem Debütroman schreibt Pawel Sanajew leicht über eine schwere Kindheit bei einer Großmutter mit ausgewachsenen Paranoia und salatgrüner Unterhose „Nun stellte sich heraus, dass …
Von der Verlässlichkeit isländischer Großväter und Riesenkiefern Ein zehnjähriger Junge auf dem Weg vom Neubauviertel in der isländischen Hauptstadt Rejkjavik zur norwegischen Großmutter in die …
Budapest, im Frühjahr 1990. Fünf junge Amerikaner sitzen in einem Straßencafe: ein Immobilienhändler, ein Englischlehrer, ein Historiker, ein Journalist und eine Botschaftsassistentin. Sie spielen das …
Gott und die Erbsenkiste Gott grübelt bis heute darüber nach, wer zum Teufel ihm die Gemüsekiste mit Erbsen geschickt haben könnte, aus denen sich die …